CuprinsMaria Sass
Deutsch-Rumänische interliterarische Kommunikation
ISBN 978-973-7865-81-6
Sibiu, 2008
14,5x20,5
cm
144 p.

Der vorliegende Band umfasst fünf Aufsätze, in denen der Versuch unternommen wird, einige Aspekte der deutsch-rumänischen literarischen Beziehungen näher zu beleuchten: Aspekte der Rezeption von deutschsprachigem Gedankengut im 19. Jahrhundert behandeln die Aufsätze Kongruenzen-Divergenzen. Coşbucs Beziehungen zu der deutschen Literatur; ‘Im Staube überlebt’: ‘Zlatna’ von Martin Opitz in rumänischer Übersetzung; Deutsch-rumänische Kontaktbeziehungen in Siebenbürgen, von der ‘Siebenbürgischen Schule’ bis 1918; Literarische Beziehung und Originalität. Prosodische Aspekte der Lyrik von George Coşbuc.

Der Aufsatz Kongruenzen-Divergenzen stellt eine deutsche Zusammenfassung meines Buches Coşbuc şi literatura germană (Ed. Amadeus, Sibiu 2000)dar; was hier nur thesenhaft angeführt wird, ist in dem Buch durch reichliches Quellenmaterial belegt. Deutsche katalytische Impulse im Bereich der Prosodik werden im Aufsatz Literarische Beziehung und Originalität. Prosodische Aspekte der Lyrik von George Coşbuc hervorgehoben. Eine übersetzungskritische Betrachtung bietet die Arbeit Im Staube überlebt, die Martin Opitz’ Gedicht Zlatna oder Von der Ruhe des Gemüths und dessen rumänische Coşbuc-Übersetzung im Mittelpunkt hat. Auf die Zeitspanne vom Ende des 18. bis zum Anschluss Siebenbürgens an Rumänien (1918) bezieht sich der Aufsatz Deutsch-rumänische Kontaktbeziehungen in Siebenbürgen, von der ‘Siebenbürgischen Schule’ bis 1918, wobei die rumänische siebenbürgische Literatur im Mittelpunkt steht. Die Studie Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Zeitschrift ‘Secolul 20’ fusst auf eine Erforschung der Zeitschrift Secolul 20 (1957-1990) und beschreibt einerseits die kulturpolitischen Faktoren, die die Rezeption deutschsprachiger Literatur in Rumänien zur Zeit der kommunistischen Diktatur beeinflusst haben, andererseits wird eine Bibliographie der Übersetzungen aus dem Deutschen, der Rezensionen, Studien und Aufsätze zur deutschen Literatur angeboten und zeigt für fast ein halbes Jahrhundert das Vorhandensein der deutsch-rumänischen Beziehungen.

Dieser Band ist als bescheidener Beitrag in der Untersuchung des interliterarischen Dialogs zwischen Rumänien und Deutschland zu verstehen.

 

Prezentul volum cuprinde cinci studii în care sunt abordate aspecte ale comunicării literare germano-române: aspecte ale receptării unor idei literare germane în literatura română a secolului al XIX-lea cuprind lucrările Kongruenzen-Divergenzen. Coşbucs Beziehungen zu der deutschen Literatur [Congruenţe – divergenţe. Relaţiile lui Coşbuc cu literatura germană]; ‘Im Staube überlebt’: ‘Zlatna’ von Martin Opitz in rumänischer Übersetzung [Supravieţuită în praful bibliotecilor. ‘Zlatna de Martin Opitz în transpunerea românească a lui George Coşbuc]; Deutsch-rumänische Kontaktbeziehungen in Siebenbürgen, von der ‘Siebenbürgischen Schule’ bis 1918 [Relaţii de contact germano-româno-germane în Transilvania, de la ‘Şcoala Ardeleană’ la Marea Unire din 1918]; Literarische Beziehung und Originalität. Prosodische Aspekte der Lyrik von George Coşbuc [Relaţie literară şi originalitate. Aspecte prozodice ale poeziei lui George Coşbuc].

Studiul Kongruenzen-Divergenzen reprezintă un rezumat în limba germană al cărţii Coşbuc şi literatura germană (Ed. Amadeus, Sibiu 2000); teze formulate aici şi tratate sintetic sunt argumentate cuprinzător, prin indicarea numeroaselor izvoare cercetate, în volum. Impulsuri catalitice germane în domeniul prozodiei sunt ilustrate în articolul Literarische Beziehung und Originalität. Prosodische Aspekte der Lyrik von George Coşbuc. Lucrarea Im Staube überlebt oferă o critică a traducerii, prin abordarea contrastivă traducere-original a poemului lui Martin Opitz Zlatna oder Von der Ruhe Gemüths şi a traducerii acestuia de către George Coşbuc. Studiul Deutsch-rumänische Kontaktbeziehungen in Siebenbürgen, von der ‘Siebenbürgischen Schule’ bis 1918 se referă la relaţiile culturale româno-germane din Transilvania, de la sfârşitul veacului al XVIII –lea şi până în 1918.

Studiul Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Zeitschrift ‘Secolul 20’ se bazează pe cercetarea revistei Secolul 20 (1957-1990) şi descrie, pe de o parte factorii de politica culturii care au influenţat receptarea literaturii germane în România pe perioada dictaturii comuniste, pe de alta cuprinde o bibliografie comentată a traducerilor din germană în română, a recenziilor, studiilor şi articolelor referitoare la literatura germană şi oglindeşte relaţiile literare germano-române pentru o jumătate de veac.

Acest volum trebuie înţeles drept o modestă contribuţie la cercetarea dialogului interliterar dintre România şi Germania.