CuprinsMaria Sass (Hrsg.)
Beiträge germanistischer Nachwuchskräfte - Vol 3

ISBN 978-606-616-110-7
Sibiu, 2013
15,8x22,9
cm
274 p.

     Am 7. Juni 2013 fand an der Germanistik-Abteilung der Hermann­städter Philologischen Fakultät die dritte wissenschaftliche Tagung der Nachwuchsgermanisten statt. Daran beteiligten sich Doktoranden von der Lucian-Blaga-Universität und von der Bukarester Fremdsprachenfakultät. Ihre Referate umfassten Teile ihrer Forschungsthemen, die hauptsächlich im Bereich der rumäniendeutschen Literaturgeschichte anzusetzen sind.
     Adam Gabriela behandelt in zwei Aufsätzen die Tätigkeit Heinrich Zillichs als Literaturvermittler während seines Wirkens bei „Klingsor” und die Rezeption dessen Werkes im deutschsprachigen Raum. Zum Wirken Ursula Bedners innerhalb von Literaturkreisen Rumäniens und zu deren Rezeption im rumänischen und deutschen Sprachraum äußert sich Florina Dauberschmidt. Die Aufsätze Loredana-Mihaela Rãdulescus sind auf das Werk von Erwin Wittstock zentriert und behandeln imagologische Aspekte bzw. das Tataren- und Romabild im Werk des rumäniendeutschen Autors.
     Rodica Tãnasies Referate behandeln Aspekte der Romaliteratur und jene von Ramona Stephan die Volksliteratur der Siebenbürger Sachsen.
     Weitere Beiträge beziehen sich auf typologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Herta Müller und Gheorghe Crãciun (Teodora Morar), auf einige Aspekte von Elfriede Jelineks Werk (Sînziana Bera), auf deutsch-rumänische Kontaktbeziehungen bei Ioan Slavici (Teodora Galaþã). Zwei Referate zur Sprachwissenschaft (Eugenia Keresztes) runden den Band ab.

Maria Sass