CuprinsMaria Sass (Hrsg.)
Beiträge germanistischer Nachwuchskräfte - Vol 2

ISBN 978-606-616-061-2
Sibiu, 2012
15,8x22,9
cm
282 p.

   Am 25. Mai 2012 fand an der Germanistik-Abteilung der Hermannstädter Philologischen Fakultät die zweite Konferenz der Nachwuchsgermanisten statt. Daran beteiligten sich Doktoranden von der Lucian-Blaga-Universität und von der Bukarester Fremdsprachenfakultät. Ihre Referate umfassten Teile ihrer Forschungsthemen, die hauptsächlich im Bereich der rumäniendeutschen Literaturgeschichte anzusetzen sind.
   Allgemeine Themen zur rumäniendeutschen Literatur, wie z.B. „Literatur des Randes vs. Literatur des Zentrums. Zugehörigkeit Heinrich Zillichs zur rumäniendeutschen Literatur Siebenbürgens”, „Volkszugehörigkeit, Sprache und Religion als Hauptelemente der Gruppenidentität, exemplifiziert an den Siebenbürger Sachsen und den Rumänen”, “Heimat” als Begriff – „Fremde” als Komponente der Heimat bei Erwin Wittstock, „Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit in den Werken Joachim Wittstocks und Herta Müllers. Ursachen und Folgen für die rumäniendeutsche Minderheit“, bieten die Referate von Andreea Dumitru, Adam Gabriela, Loredana-Mihaela Rădulescu, Stefan Tudor. Analysen von Werken rumäniendeutscher Autoren – Heinrich Zillich, Erwin Wittstock, Ursula Bedners, Joachim Wittstock, Herta Müller und Carmen Elisabeth Puchianu umfassen die Beiträge von Adam Gabriela, Loredana-Mihaela Rădulescu, Stefan Tudor, Robert Elekes, Florina Dauberschmidt. Weitere Beiträge von Popa Lăcrămioara und Ramona Stephan sind in den Bereich der Vermittlung von rumänischen Volksballaden und der Verbreitung von Märchen und ihrer Motive anzusetzen. Aspekte der Romaliteratur behandeln die Referate von Rodica Tănasie. Der Band wird durch Beiträge zu deutsch-rumänischen Kontaktbeziehungen bei Ioan Slavici (Galată Teodora), Aspekte von Elfriede Jelineks Werk (Sînziana Bera) u.a. abgerundet.

Maria Sass